Zwischen Superfood und Schnitzel
Top 5 Erfolgsfaktoren in der Handelsgatronomie. Grafik: EHI-Studie Handelsgastronomie in Deutschland 2018
Deutsche Kunden verspeisen während Shopping-Touren mit Vorliebe Klassiker wie Schnitzel, Frikadellen, Belegte Brötchen, Wurst/Currywurst oder Burger. Der Einsatz gängiger Sortimente ist für Händler somit unumgänglich – dies gilt auch für Getränke: Kaffee, Cola, andere Softdrinks oder Wasser schenken die befragten Händler am häufigsten aus.
Tatsache trifft Food-Trends
Auch wenn Retailer ihre Brötchen mit den klassischen Snacks verdienen, sehen sie die Trends der Branche an ganz anderen Stellen. Vegetarisch, Vegan, Saisonal/Regional, Frei von-Produkte sowie Hausmannskost, Frische und Superfood – so die Trendwahrnehmung der Studienteilnehmer. „Die Herausforderung und zugleich Chance für ein erfolgreiches Food-Konzept liegt darin, aktuelle Food- Trends wirtschaftlich und zielgruppengerecht umzusetzen ohne die Klassiker zu vernachlässigen", so Olaf Hohmann, Geschäftsleitung und Leiter des Forschungsbereichs Handelsgastronomie beim EHI.
Küche sucht Koch
Als besonders anspruchsvoll bewerten die Händler das Thema Personal. Köche sowie Servicekräfte zu finden und halten, stellt für zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) die größte Herausforderung dar. Zugleich wird passendes Personal auch als wichtigster Erfolgsfaktor genannt, denn freundliche Mitarbeiter können ein Geschäft beleben und die gewünschte Wohlfühlatmosphäre beiläufig erschaffen. Weitere Erfolgsfaktoren sind hohe Produktqualität (48 Prozent), Schnelligkeit (38 Prozent) sowie eine ansprechende Atmosphäre (31 Prozent) und Frische (31 Prozent).
Datenbasis
Das EHI hat erstmals branchenübergreifend 29 Interviews mit Experten und Handelsunternehmen zum Thema Handelsgastronomie geführt, den jeweiligen Status Quo abgefragt und auch über Einschätzungen und zukünftige Pläne gesprochen. Die beteiligten Handelsunternehmen repräsentieren insgesamt ca. 80.000 Filialen, ca. 31 Mio. Quadratmeter Verkaufsfläche, über 750.000 Mitarbeiter und ein Nettoumsatzvolumen von rund 132 Mrd. Euro.
Die aktuelle Studie „Handelsgastronomie in Deutschland 2018“ ist im EHI-Shop erhältlich – für EHI- Mitglieder kostenlos. Journalisten können ein kostenloses Rezensionsexemplar der Studie anfordern.
Erfahren Sie mehr über Trends, Strategien und Herausforderungen in der Handelsgastronomie in Deutschland bei der Premiere des EHI Handelsgastronomie Kongresses am 26./27. Juni 2018 in Düsseldorf.
Kontakt:
Olaf Hohmann, Geschäftsleitung und Leiter Forschungsbereich Handelsgastronomie, EHI
Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-699
E-Mail: hohmann@ehi.org
Ute Holtmann, Leiterin Public Relations
Tel.: +49 (0)2 21/5 79 93-42
E-Mail: holtmann@ehi.org
Herausgeber: EHI Retail Institute e. V., Spichernstraße 55, 50672 Köln, www.ehi.org, 0221-57993-0
Über das EHI:
Das EHI Retail Institute ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner mit rund 80 Mitarbeitern. Sein internationales Netzwerk umfasst rund 800 Mitgliedsunternehmen aus Handel, Konsum- und Investitionsgüterindustrie sowie Dienstleister. Das EHI erhebt wichtige Kennzahlen für den stationären und den Onlinehandel, ermittelt Trends und erarbeitet Lösungen. Das Unternehmen wurde 1951 gegründet. Präsident ist Kurt Jox, Geschäftsführer ist Michael Gerling. Die GS1 Germany ist eine Tochtergesellschaft des EHI und des Markenverbandes und koordiniert die Vergabe der Global Trading Item Number (GTIN, ehem. EAN) in Deutschland. In Kooperation mit dem EHI veranstaltet die Messe Düsseldorf die EuroShop, die weltweit führende Investitionsgütermesse für den Handel, die EuroCIS, wo neueste Produkte, Lösungen und Trends der IT- und Sicherheitstechnik vorgestellt werden sowie die C-star für den asiatischen Handel in Shanghai.
Veröffentlichung ausschließlich für redaktionelle Zwecke und unter Quellenangabe: EHI Retail Institute e. V. Abdruck und Veröffentlichung sind honorarfrei, ein Belegexemplar wird erbeten. Bitte beachten Sie auch unsere allgemeinen Nutzungsbedingungen.